Stützpunkt des DRK-Hünfelden begrüßt zum „Hallenfest“

26.05.2022
84 Bilder
3.828
Reporter Peter Ehrlich
Sortierung:
Bilder pro Seite:
15  30  60 

Eingeladen hatte der DRK-Ortsverein Hünfelden zum ersten Hallenfest am neuen DRK-Stützpunkt auf der Hünfeldener Höhe oberhalb der B417. Der DRK-Ortsverein konnte sein Neubauprojekt mit enormer Eigenleistung und hohem Engagement aller Beteiligten und Unterstützer/innen voran bringen und freut sich seit dem Start der Arbeiten Mitte Juli 2019 nun über einen geräumigen Stützpunkt mit großzügig geschnittenen Funktions- und Schulungsräumen neben einer entsprechend multifunktionalen Halle.

In dieser einladenden Halle feierten heute der katholische Seelsorger Heinz Gemeinder zusammen mit Pfarrer Achim Weber den ökomenischen Gottesdienst. Diese Art von Gottesdienst außerhalb der sonst üblichen kirchlichen Räumlichkeiten hat immer etwas besonderes und verbindet die christlichen Werte mit dem täglichen Leben. Beide haben zusammen mit der musikalischen Unterstützung durch Susanna Fan-Ebner mit den anwesenden Gästen so Christi Himmelfahrt in einem würdigen Rahmen zelebriert.

Der Platz wurde später getauscht mit dem Blasorchester des TV Dauborn, der dann die Halle zum Klingen brachte.

DRK-Hünfelden und leckeres Essen mit einem netten Team präsentierte heute süßes und herzhaftes, so dass auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kam.

Die dunklen Wolken vor Beginn der Veranstaltungen schauten nur kurz vorbei, sorgten aber für einen frischen Wind. Die Hüpfburg für die Kleinen, das Geschirrmobil und die Präsentation der vereinseigenen Fahrzeuge rundeten die Veranstaltung ab.

Im vereins-familiären Rahmen konnte man zudem einen Blick in die neuen Räumlichkeiten werfen, in denen schon viele Stunden Arbeit stecken und noch einige folgen werden. Die Arbeit des Deutschen Roten Kreuzes ist auch in unserer Region wichtiger denn je, so ist jede Unterstützung für den Verein wichtig.

Informieren Sie sich jetzt über Ihre Möglichkeiten unter www.DRK-Huenfelden.de. © Peter Ehrlich/FOTO-EHRLICH.de

1 2 > ... 6
49
50
49
59
64
66

Grundschule Dehrn

Blankenstrasse, 65594 Runkel-Dehrn
Telefon: 06431 / 719 73
Branche: Grundschulen
62
69
68
68
63
62
64
55
53
1 2 > ... 6

TOP Galerien

TOP Nachrichten

TOP Firmen für Sie

Mittagstisch (10.06.2024)

Veranstaltung

Seminarprogramm 2024
siehe Text | Di, 11.6.2024

Landrat Michael Köberle sowie Erster Kreisbeigeordneter und Umweltdezernent Jörg Sauer stellen das Seminarprogramm 2024 der Umweltberatung des Landkreises Limburg-Weilburg vor. Dieses beinhaltet neue und bewährte Seminarthemen, die nicht nur Fach- und Lehrkräfte aus Grund- und Förderschulen und Multiplikatoren in der Umweltbildung ansprechen sollen.

Umweltbewusstsein und Naturverbundenheit an Kinder vermitteln
Sie richten sich an alle interessierten Menschen, die Umweltbewusstsein und Naturverbundenheit an Kinder vermitteln wollen. Themen sind wichtig, die die Kinder kennen und berühren. Sie sollen schnell und mit einfachen Mitteln bei der täglichen Arbeit umsetzbar sein. Durch Anregungen, Ideen, Hintergrundwissen und Projektvorschläge sollen möglichst viele Menschen – Groß und Klein – angesprochen und für eine umweltschonende, nachhaltige Lebensweise begeistert werden.

Seminar „Klimaschutz – was (t)nun?“
Das diesjährige Umweltfortbildungsprogramm startet am 27. Februar 2024 um 14 Uhr mit dem Seminar „Klimaschutz – was (t)nun?“ im Schloss Hadamar. Neben Informationen und vielen Experimenten für den Grundschul- und Kindergartenbereich werden Fragen geklärt wie beispielsweise Was ist Klimawandel? Warum ist Klimaschutz so wichtig? Es werden Methoden aufgezeigt, Kinder im Alltag zum nachhaltigen Handeln zu ermutigen und zu befähigen.

Naturpädagogische Lernwerkstatt „Faszination Boden“ 
Am 19. März 2024 findet nachmittags die naturpädagogische Lernwerkstatt „Faszination Boden“ in Weilmünster-Möttau statt. Die Erde unter unseren Füßen stellt ein hochkom-plexes Ökosystem dar und ist ein Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere. Das zu erfor-schen ist für Kinder höchst spannend. Das Hintergrundwissen hierzu wird im Seminar praktisch vermittelt.

Seminar den Titel „Wer summt und sammelt da? 
Am 11. Juni 2024 trägt das Seminar den Titel „Wer summt und sammelt da? – Warum sich Blumen und Honigbienen so dringend brauchen“. Es geht an diesem Nachmittag im Schloss Hadamar um das Miteinander von Bienen und Blütenpflanzen und wie die-ses wichtige Thema in Kindergarten und Grundschule anschaulich und interaktiv umge-setzt werden kann.

Thema „Vorwitzig und frech – Eichhörnchen näher betrachtet“
Bei einer weiteren halbtägigen Nachmittagsveranstaltung naturpädagogischen Lern-werkstatt zum Thema „Vorwitzig und frech – Eichhörnchen näher betrachtet“ am 25. Juni 2024 stehen die flinken Kletterkünstler im Mittelpunkt.

Theaterwerkstatt „Vorhang auf und Bühne frei! 
Die Theaterwerkstatt „Vorhang auf und Bühne frei! - Umwelttheater mit kleinen und großen Schauspielern und Schauspielerinnen“ an zwei Nachmittagen am 30. Septem-ber und 1. Oktober 2024 ist als Teamfortbildung zum Beispiel in einer Kindertagesstätte oder für ein Schul- und Kindergarten-Tandem hervorragend geeignet.

Zweitägiges Seminar „Feuer-Wasser-Luft und Erde“ 
In Kooperation mit dem Jugendamt geht es in dem zweitägigen Seminar „Feuer-Wasser-Luft und Erde“ um die vier Elemente, die unser Leben bestimmen. Seminarort sind am 8. und 9. Oktober 2024 der Grillplatz in Hirschhausen und seine grüne Umgebung. Durch Wissensvermittlung, eigene Erlebnisse, Spielaktionen und Geschichten werden Projek-tideen erarbeitet, die für den praktischen Einsatz in der Einrichtung geeignet sind.

Ausführliches Programm
Die praxisnahen Methoden aller Veranstaltungen geben vielfältige Anregungen für ein erlebnisreiches Lernen.
Das ausführliche Programm steht auf der Homepage des Landkreises und ist als Bro-schüre bei der Umweltberatung im Schloss Hadamar und ebenfalls im Service-Büro des Landkreises Limburg-Weilburg, Schiede 43, 65549 Limburg erhältlich.

Informationen, Anmeldungen und Terminabsprache:
Hella Birker, Tel. 06431 296-5919, E-Mail: .