Akademische Feier anlässlich des 140 jährigen Jubiläums der Freiwilligen Feuerwehr Niederselters / Ts.

16.03.2024
86 Bilder
7.620
Reporter Peter Ehrlich
Sortierung:
Bilder pro Seite:
15  30  60 

Älteste Feuerwehr im Goldenen Grund in Niederselters feiert gleich drei Jubiläen : 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederselters, 50+2 Jahre Jugendfeuerwehr und 10 Jahre Kinderfeuerwehr „Löschküken“

Niederselters. Ein außerordentlich festlicher und würdiger Rahmen wurde geschaffen für die akademische Feier anlässlich des großen Jubiläumsjahres der Freiwilligen Feuerwehr Niederselters. In der alten Kirche gelang es klanglich und optisch eine würdige und geschmackvolle Feier für die Gäste der Feuerwehr und natürlich die Wehrleute selbst zu schaffen.

Der erste Vorsitzende Peter Schier begrüßte die Gäste und Wehrführer Theo Neckermann führte durch das Programm mit zahlreichen Höhepunkten: Liedvorträge des Männergesangverein Eintracht sowie das Totengedenken mit Anzünden der großen Gedenkkerze zum Fest, Kamerad Bernhard Götz wurde geehrt für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Wehr und erhielt aus den Händen des ersten Kreisbeigeordneten und Schirmherren des Festes Jörg Sauer die Auszeichnung. Nach seiner Ansprache überraschte Landrat Michael Köberle den 2. Vorsitzenden Theo Neckermann und den 1. Kassierer Markus Zink mit der Überreichung des Landesehrenbriefes, einer Auszeichnung für deren Lebenswerke und die in gesamt über 25 Jahren geleisteten Dienste für die Wehr – sie sind Vorbilder für die Gesellschaft unterstrich Landrat Michael Köberle.

Rückblickend auf den großen Einsatz in Niederzeuzheim gab es einen spontanen Sonderapplaus für alle eingesetzten Kräfte und die hervorragende und unkomplizierte Zusammenarbeit weit über die Kreisgrenzen hinaus. Das Ehrenamt ist der Kit der Gesellschaft, so Köberle weiter, ohne die die bevorstehenden Aufgaben nicht zu lösen seien.

In seiner Funktion als erster Kreisbeigeordneter und Dezernent für den Katastrophenschutz, Feuerwehr und Rettungsdienst im Landkreis Limburg-Weilburg unterstrich er für eine bestmögliche Ausbildung und Ausrüstung zu sorgen und die Feuerwehren damit in ihrer Arbeit zu unterstützen.
Bürgermeister Jan-Pieter Subat überbrachte die Grüße der gemeindlichen Gremien und gratulierte zum Jubiläum, er dankte aber auch den Familien und Angehörigen, ohne deren Unterstützung und Verständnis für das geleistete Engagement eine solche Arbeit zu leisten nicht möglich wäre. Die Bürger/innen können sich auf das erworbene Wissen und die Leistungsbereitschaft verlassen.

Der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Thomas Schmidt überbrachte zusammen mit dem Kreisbrandinspektor Frederick Stahl den Jubiläumsteller zusammen mit den Grüßen aller im Kreis tätigen 102 Feuerwehren und insgesamt über 2.700 Kameradinnen und Kameraden.

Evelyn Schütz überbrachte die Grüße und Glückwünsche der politischen Gremien und ein Sondergeschenk für die Kinderfeuerwehr, welche mit derzeit 30 Kindern aus allen vier Ortsteilen die Basis der Zukunft der Feuerwehren darstellt.

Den geschichtlichen Blick auf die älteste Feuerwehr, die am 24.4.1884 von 18 Niederselterser Männern im Gasthaus Schützenhof gegründet wurde, übernahm Dr. Norbert Zabel.

Armin Illion als Vertreter der Niederselterser Vereine spannte respektvoll augenzwinkernd den gesellschaft-geschichtlichen Bogen von Mark Twain über Carl Friedrich Benz und anderen geschichtlichen Größen, dem wertvollen Wasser des Selterser Brunnen, welches in alle Welt reiste, bis zum imponierenden, kostbaren, was die Wehr auszeichnet, nämlich, dass sie die Niederselterser Wehr ist. Mit einem Klavierstück leitete Michaela Schmidt-Illion am Flügel über zum geselligen Teil.


Die drei Jubiläen 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederselters, 50+2 Jahre Jugendfeuerwehr und 10 Jahre Kinderfeuerwehr „Löschküken“ warten mit tollen Veranstaltungen über das Jahr auf: so geht es weiter am 22.06.2024 mit den Selterser Sommerwiesen in der Anlage hinter der alten Kirche am Emsbach und am 23.06.2024 weitere Informationen über die Jubiläumswehr erhalten Sie unter www.Feuerwehr-Niederselters.de (Text & Bilder. Peter Ehrlich / Freiwillige Feuerwehr Niederselters/Ts)

1 2 >
55
55
53
53
56
58

Bauhandwerks-Innung Limburg-Weilburg

Auf dem Schulberg 3, 35781 Weilburg-Waldhausen
Telefon: 06471/ 26 59
Fax: 06471/ 28 64
Branchen: Gewerbeverein Gewerbevereine
98
106
106
93
87
84
84
73
84
84
86
86
78
78
75
74
74
74
72
80
80
97
100
116
108
111
106
108
101
98
96
90
88
85
84
85
86
86
85
83
86
84
85
80
79
79
79
79
75
73
73
75
77
78
1 2 >

TOP Galerien

TOP Nachrichten

TOP Firmen für Sie

Mittagstisch (10.06.2024)

Veranstaltung

Verbunden
Amthof-Galerie Bad Camberg | So, 2.6.2024 bis So, 30.6.2024 23:59 Uhr

Von floraler Essenz und Muschelpaaren

Ausstellung in der Amthof-Galerie in Bad Camberg zeigt Bilder und Skulpturen der Künstlerinnen Petra Broo und Anke Stein.
Diez/ Limburg/ Bad Camberg/ Frankfurt. - Bilder und Skulpturen mit ungewöhnlichen Namen wie „Florale Essenz“ oder „Muschelpaar“ sind ab dem 02. Juni (Vernissage) bis zum 30. Juni jeweils sonntags von 11.00 bis 13.00 Uhr und von 15.00 bis 17.00 Uhr in der Amthof-Galerie (Am Amthof 13/ Bad Camberg) zu sehen.

Besucherinnen und Besucher können sich daran erfreuen, ein paar Blumen nicht gepflückt zu haben und deren Farbregen stattdessen auf der Leinwand bestaunen oder sich mit einem Blick „Empor“ - so der Name eines weiteren Werkes – einen neuen Raum erschließen.

Die Gemälde von Petra Broo, die in Frankfurt und Siegen Bildende Kunst studiert hat, erzählen von Verbundenheit – zu sich selbst, mit anderen Menschen, mit der natürlichen Umgebung. Ihre floral-organischen Motive wie auch die Porträts inszeniert die Malerin figurativ mit Elementen der Abstraktion. Experimentell kombiniert sie hierfür unterschiedliche Malweisen und Techniken: Durchscheinende Bildpartien begegnen einem deckenden und mehrschichtigen Farbauftrag. Die Farbkonzepte reichen von eher zurückhaltend monochrom bis laut und sehr bunt. Auch nutzt Broo häufig Ausschnitte aus Tageszeitungen, so dass Malerei und Collage verschmelzen.

Anke Stein ist ausgebildete Steinmetzin sowie Bildhauerin und besuchte die Kunstakademie in Essen und Trier. Ihre Skulpturen aus Stein spiegeln die Vielfalt und Stärke menschlicher Beziehungen wider. Entfaltung und Entwicklung zeigen sich in der bewegten Formensprache, die in spannendem Kontrast zur massiven Materialität ihrer Werke steht. Leicht und bewegt erscheinen ihre Figuren aus Granit, Kalkstein und Marmor.